RC-Motorradshop

RC-Motorradforum.de

Diskussionsforum zum Thema funkferngesteuerte Motorradmodelle
Technik – Zubehör – Biete/Suche

RC Bike WM 2009 in Deutschland

Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen
::
AutorNachricht
Beitrag Verfasst am: 09.09.2008, 16:26   Antworten mit Zitat
Hallo ,

was ich da nur nicht verstehe ist , das die Nitrobiker im Finale 30 min am Stück fahren ( mit nachtanken ) und die Elektro Superbikes nur 3 x 8 min ( 24 min ? ) fahren .

Was ich natürlich nach empfinden kann , das nun nicht jeder von den Elektrofahrern sein Matrial umstellen kann oder möchte . Wie wär es dann mit 3 x 10 min , dann hätte man die gleiche Finallänge wie bei den Nitro´s , wenn ich das richtig gelesen habe , liegen dazwischen immer noch 2 x 1/2 Stunde zum ausruhen ( Akkuwechsel ) . Was ich persönlich zu lange finde , bin der Meiniung , das man dann schon den Fahrern das gleiche abverlangen müsste ( Nitro / Superbikes ) . Da man ja nun nicht mit einem Akku , bei solch einer Veranstaltung antritt , könnte der 2 und 3 te Akku doch vom Helfer unterm Fahrerstand gewechselt werden , was dann nur eine Verzögerung von evtl. 5 - 10 min hätte . Sodas die Elektrofahrer auch mal ans Limit ihrer Konzentration gehen müssten . Was sich dann bestimmt bei dem ein oder anderen in den Rundenzeiten wieder spiegelt . Wär mal so ein Gedanke von mir dazu .

Gruss Marc ( Hannover )

_________________
Lets Sunshine for my bike ... Lachen
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Beitrag Verfasst am: 09.09.2008, 21:28   Fahrzeit Antworten mit Zitat
Finde ich auch gut. Bloss die Wechselei ist blöd.Wenn ich 5000er Accus habe ,bin ich dann im Vorteil.Vorschlag dafür: 3 Zwangs-Accuwechsel bei 30 Minuten.(Nicht schiessen,Bitte)
Hansjörg
Beitrag Verfasst am: 10.09.2008, 09:23   Antworten mit Zitat
Hallo Hansjörg
habe ich das richtig verstanden, Du möchtest, dass man 30 Minuten durchfährt mit quasi 3 erzwungenen Stopps? Ich weiss nicht, wenns dann wirklich heiss ist, dann verglüht ein Motörchen nach dem anderen. Die Magneten auf den Rotoren haben Temperaturen um die 80 Grad nicht so gerne, da lässt die Magnetkraft nach bis hin zum "umpolen". Habe ich einmal in einem Rennboot erlebt, die Wasserkühlung funzte nicht mehr richtig und drei Minuten später konnte man den Brushless in die Tonne knallen. Also, wenn Du Deinen Vorschlag so gemeint hast wie ich ihn verstanden habe, dann bin ich dagegen, dies würde unweigerlich in einer Materialschlacht enden.

Gruss Rolf

_________________
ein paar nützliche Tuningtips für's Kyoshobike und für die Thunder Tiger findest du auf meiner Homepage:

www.rolfsaegesser.ch.vu
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beitrag Verfasst am: 10.09.2008, 16:38   Antworten mit Zitat
Hallo Rolf ,

möchte hier ja keinem zu nahe treten , aber was glaubst du , was bei einem WM-Lauf los ist . Das ist doch kein Sonntagstraining , da holt doch jeder das letzte aus seinem Matrial heraus um vorne dabei zu sein , sowie es in jedem Rennen läuft . Das mit der Temperatur ist bei den Nitro´s das gleiche Problem , dreht man ihn zu mager , wird er zu heiss . Da muss man Kompromisse machen . Das unterscheidet ja den ersten von den anderen Plätzen . Bin mal gespannt was bei dem Regelwerk herrauskommt .

Gruss Marc

_________________
Lets Sunshine for my bike ... Lachen
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Beitrag Verfasst am: 10.09.2008, 19:27   Antworten mit Zitat
Hei Marc
kann mir gut vorstellen was bei einem WM Lauf los ist, bin lange genug RC- Car Rennen gefahren. Natürlich holt jeder das Letzte aus seinem Material, das war immer so und wird immer so bleiben. Man kann aber künstlich eine Materialschlacht produzieren und fördern, das ist der Punkt, wo ich dagegen bin. Habe viele Jahre viel Material verbraten, was mit jeweils einer kleinen Einschränkung im Reglement nicht nötig gewesen wäre. Gerade weil ich weiss, was los ist, möchte ich doch meine Erfahrungen und Gedanken einbringen um die Materialschlacht ein wenig einzudämmen. Wenn es schon die Möglichkeit gibt dies zu steuern, warum tut man es nicht? Es geht ja bloss darum, nicht 12 Minuten bei 30 Grad durchzuheizen, ansonsten geht das mit den Kühlsprays und ähnlichem wieder los; wir haben unsere Motoren vor dem Start jeweils beinahe tiefgefroren, da sonst vor lauter Hitze beinahe die Kabel abgelötet wurden........! Auch ich bin gespannt, wie sich das Regelwerk entwickeln wird. Andere Frage: Warum muss man überhaupt grosse Änderungen vornehmen, bisher hats doch wunderbar geklappt und war spannend, oder? Ist klar, das mit den Stock 13,5T Brushless Motoren und den Mehrfachstarts sind kleine Änderungen, die lassen sich ohne weiteres umsetzen, aber alles andere; ist das nötig?

Gruss Rolf

_________________
ein paar nützliche Tuningtips für's Kyoshobike und für die Thunder Tiger findest du auf meiner Homepage:

www.rolfsaegesser.ch.vu
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beitrag Verfasst am: 10.09.2008, 19:34   30 Minuten Antworten mit Zitat
Hallo Rolf.
Ist dann doch immernoch besser,als 30 Minuten am Stück.Oder??Da ich früher als "fast-immer-Finale-Fahrer"gewohnt war,Langzeit zu fahren macht mir das nix aus.Aber mit den Motoren hast Du schon recht.Wobei wir in Harburg oft 3 oder 4 Accu's am Stück mit blitzwechsel durchfahren.Meine Motoren leben noch.Da der Tom ja ganz dicke Accu's eingebaut hat,müssten aber seine Triebwerke schnell verrecken.Tun sie aber auch nicht.Aber im Grunde solten wir mit den Fahrzeiten wirklich nicht übertreiben.Drei Finals mit 7 oder 8 Minuten wären da passender.Da hat man noch genug Gelegenheit Fehler zu machen oder auszubügeln. Und unsere Accus werden es uns mit längerem Leben danken.
Vielleicht treffen wir uns doch mal irgendwo beim fahren.
Hansjörg
Beitrag Verfasst am: 10.09.2008, 20:13   Antworten mit Zitat
Hallo Hansjörg
freue mich auch auf ein Treffen, Marc Hinder und ich werden auf alle Fälle nach Leipzig kommen und ein Warmup vor der WM fahren


Gruss Rolf

_________________
ein paar nützliche Tuningtips für's Kyoshobike und für die Thunder Tiger findest du auf meiner Homepage:

www.rolfsaegesser.ch.vu
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beitrag Verfasst am: 11.09.2008, 15:24   Antworten mit Zitat
Hallo ,

mein Gedanke war haupftsächlich nur , warum die Elektrofahrer 3x ein Finale fahren und die Nitro´s ne 1/2 Stunde am Stück . Die könnten dann ja auch 3x 10min fahren , ohne das hecktische nachtanken , sodas meist der Sprit überall ist , nur nicht da wo er hinsoll . Ansonsten bin ich auch dafür , das der beste Fahrer gewinnen sollte und nicht das Matrial .

Gruss Marc

_________________
Lets Sunshine for my bike ... Lachen
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Beitrag Verfasst am: 11.09.2008, 20:30   Antworten mit Zitat
Hallo Männer und Danke für die angeregte Diskussion.

Bezüglich der Finalfahrzeit in der Superbike Klasse müssen wir uns mit einer Entscheidung noch etwas gedulden.
Es kamen Einwände bezüglich der 12 Minuten.
Bei einigen Jungs hält der Akku im Superbike nur 9-10 Minuten.
Ich möchte natürlich auch nicht, daß die ganze Geschichte in einer Materialschlacht ausartet.
Der Fahrer soll im Vordergrund stehen.
Und das Reglement soll der Technik angepasst werden, aber das Ganze auch noch etwas spannender machen.
Die Technik bei den Bikes hilft, ist aber kein Garant für gute Plätze.
Meinen 8. Platz in der Stockklasse habe ich mit einem nahezu serienmäßigen TT FM-1E Bike geschafft.
Da ist nur eine KP gabel und ein Micro-Drive verbaut, der Rest ist Orginal.

Fest steht:
LiPos sind in der Stockbike Klasse erlaubt. Mindestgewicht 1900gramm bleibt.
Die Laufzeit der Stockbike Finalläufe wird verlängert (wahrscheinlich 2x12 Minuten statt 3x7 Minuten)

Der Rest wird sich zeigen, wir haben ja noch a bisserl hin bis zur WM!
Kommenen Monat wird es ein Schnupper-Rennen in Leipzig geben.
Nächste Woche hierzu mehr!

_________________
Grüsse

Thundertiger Tom

To finish first you have to finish first!
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beitrag Verfasst am: 12.09.2008, 07:06   Antworten mit Zitat
Hallo Rolf,
ich bin auch deiner Meinung, schön das es immer mehr Motorradfahrer werden, aber mit den neuen Regelungen werden sie wieder verkrault, jeder kann sich halt nicht mehrer Accu für 120€ kaufen, oder? warum lassen wir das nicht so wie es ist, bis auf kleine Änderungen, es soll doch einfach Spaß machen, ich bin der Meinung, dass das Motorradfahren noch billig ist und wenn man wieder alles ändert, sind die wieder vorne, wo das Geld keine Rolle spielt.
Was ich noch nicht verstehe das einige gegen Moosgummi sind, die man übrigens auch im Handel kaufen kann, soll doch jeder fahren wie er es für richtig hält, ich bin auch gegen Bügel,(Bügelrutscher) aber da hätten wir gar keine Fahrer mehr.
Mit neuen Vorschriften hat man schon andere Klassen kaputt gemacht.
Also bis bald in Rosenheim,
Manfred
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
Beitrag Verfasst am: 12.09.2008, 08:39   Antworten mit Zitat
Mal ne Frage vom Neuling:

Wir planen auch nach Leipzig zu kommen, bisher aber eher als Zuschauer.
Welche Bedingungen (Können/Qualifikationen) sind denn für eine Teilnahme
Voraussetzung und welche (Teilnahme-)Kosten würden auf mich/uns zukommen ?

Noch ein Vorschlag, wie wäre es denn mit einer Junioren-Klasse für die Zukunft ?!
Meine Söhne sind 7 und 11 Jahre. Haben beide auch angefangen zu fahren und
hätten evtl. auch Interesse. (Nachwuchsförderung Lachen)

Gruss

Ralf
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger ICQ-Nummer
Beitrag Verfasst am: 12.09.2008, 16:46   Antworten mit Zitat
Hallo Manfred,

ich glaube du verstehst da was falsch.
Keiner Muss sich neue Akkus kaufen.
Es sind in der Stockklasse auch LiPos erlaubt.
Sinn der Änderungen ist einfach, die Wünsche der internationalen Fahrer zu berücksichtigen und unseren
schönen Mopedsport weiterbringen.
Das Reglement steht ja so wie es ist, es sollen ja nur ein paar Kleinigkeiten angepasst werden.
Bei unseren Treffen ist es doch eh wurscht, jeder fährt wie er möchte und das ist gut so Sehr glücklich .

Wir sehen uns in Rosenheim, dann könne wir noch quatschen!

@ralf
Bei der WM darf jeder mitmachen, der sein Moped halbwegs um die Strecke bringt.
Es gibt keine Qualifikation oder Ähnliches.
Von den Kosten steht es noch nicht entgültig fest.
Es wird aber vorraussichtlich ab November eine sepzielle Homepage geben, dort sind alle Infos dann hinterlegt.
In Spanien hat die Meldegebühr für die erste Klasse € 45,00 betragen, jede weitere Klasse € 25,00.
So ähnlich wird es bei uns auch sein.
Die Idee mit der Junioren-Klasse finde ich klasse, das hatte Bernhard auch schon vorgeschlagen, nur bisher habe ich leider auf den Treffen
keine Junioren gesehen.
Sollten sich bis kommendes Jahr eine Handvoll Junioren finden, dann lässt sich da sicher noch kurzfristig was machen.
Mit nur 2 Teilnehmern in dieser Klasse macht es momentan noch keinen Sinn.

Vieleicht findest Du ja zeit und kommst kommendes Wochenende nach Rosenheim?
Würde mich freuen!!

Grüße

_________________
Grüsse

Thundertiger Tom

To finish first you have to finish first!
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beitrag Verfasst am: 14.09.2008, 09:51   Antworten mit Zitat
HALLO Bike-GEMEINDE
die versuchte Neuregelung bezüglich der Lipos in der Stockklasse sehe ich als sehr Sinnvoll an. Ich habe mir zu WM dieses Jahr Akkus ausleihen müßen da mir eine Neuanschaffung von 2 oder 3 NiHm Packs für nur eine Veranstaltung im Jahr zu teuere war. Wir fahren hier in Deutschland doch keine klassischen Stockbikes in irgendwelchen Rennen oder Veranstaltungen. Hier tunt doch jeder was der Geldbeutel hergibt. Auch die neue Motorenregelung mit 13,5 t brushless ist für den Spaßfahrer ein entgegenkommen da keine Wartungsarbeiten anfallen. Ob Stern oder Dreieckswicklung, ob Lipo oder NiHm .........laßt dies doch die Fahrer selber entscheiden was er will oder wieviel Geld man in sein Hobby investieren möchte und kann. Eine Chancengleichheit ist jedem gegeben , da jeder für sich alles selber entscheiden kann. Bisher hat es auch mit der Fahrzeit bestens funktioniert, warum muß man jetzt unbedingt ein anderes Reglement dafür erfinden. Man hat schon viele Rennklassen kaputt diskutiert weil man immer wieder Neuregelungen und Beschränkungen mit eingespielt hat. Auch die Idee einer Jugend oder Junioreklasse sehe ich nicht wirkich als zwingend erforderlich an. Wieviele Youngster haben wir unter uns. Werden es mehr nur weil eine neue Startklasse ins Leben gerufen wird?? Ich habe meine Zweifel. Sollten wir dann nicht auch noch eine Damenwertung uns zulegen??


GRUß
Axel
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 14.09.2008, 10:02   Antworten mit Zitat
Hei Axel.
Danke, ich hätts nicht besser sagen können.........!

Gruss Rolf

_________________
ein paar nützliche Tuningtips für's Kyoshobike und für die Thunder Tiger findest du auf meiner Homepage:

www.rolfsaegesser.ch.vu
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beitrag Verfasst am: 14.09.2008, 11:21   Antworten mit Zitat
Hallo Jungs,

es ist absolut nicht in meinem Sinn irgend etwas ändern zu müssen!!!
Ich will auch in keinster Weise irgendwas kaputt diskutieren!
Aus diesem Grund möchte ich euch ja mitentscheiden lassen.
Die bisherigen Vorschläge stammen meist nicht von Mir.
Wie Ihr wisst, wird gleichzeitig auch mit den anderen Landesvertretern per E-mail diskutiert,
ob und was am Reglement für die Zukunft geändert werden soll.
Daran lasse ich euch natürlich teilhaben.
Ich habe die Ändernung auf 13,5t Brushless in der Stockbike und das zusätzliche Erlauben
der LiPo Akkus in der Stockbike angeregt.
Ich möchte niemandem irgendetwas aufzwingen oder ähnliches.
Wenn Ihr der Meinung seid, wir sollten die Laufzeiten so lassen wie gehabt,
dann machen wir das!
Das Ziel war lediglich, die Laufzeit der Elektro-Finalläufe(bisher 3x7min. Stockbike, 3x8min Superbike) an die Laufzeit des
Nitro Finals (1x30min.)anzupassen.
Wenn die Mehrheit von euch dagegen ist, dann denke ich gar nicht weiter drüber nach.
Vieleicht können wir uns darauf einigen, daß wir in den Elektroklassen generell alle Läufe mit 8 Minuten fahren.
Das vereinheitlicht die Sache.

Wir (also Deutschlands Biker) veranstalten die WM 2009 und es soll die bisher Beste RC-Bike WM
werden!
Somit können wir auch das Reglement nach unseren Wünschen anpassen, wie wir wollen.
Weitere sinnvolle Änderungsvorschläge sind natürlich weiterhin willkommen.


CU in Rosenheim

_________________
Grüsse

Thundertiger Tom

To finish first you have to finish first!
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen Seite 2 von 10
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Gehe zu:  
RC-Motorradshop RC-Motorradshop RC-Motorradshop
Besucher heute: Besucher Heute
Besucher gesamt: Besucher insgesamt