RC-Motorradshop

RC-Motorradforum.de

Diskussionsforum zum Thema funkferngesteuerte Motorradmodelle
Technik – Zubehör – Biete/Suche

Fahrtenregler mit Strombegrenzung, Nachfolger Genius 120

Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen
::
AutorNachricht
Beitrag Verfasst am: 15.05.2024, 06:54   Antworten mit Zitat
Gartenzwerg hat folgendes geschrieben:
Bastelpeter fährt den CS Regler und ist damit meines Wissens zufrieden.

Bei mir flog der neue GM letztes Jahr wieder raus, bei Willi gestern Abend Smilie
Mit dem Lehner haben wir keine vernünftige Einstellung gefunden.

Mit Sensormotor könnte das schon gut funktionieren, aber da hat mir bisher die Zeit gefehlt. (Und auch ein wenig die Lust, solange ich noch ein paar brauchbare alte GM habe..)


Hi Bernhard , hi zusammen,

bin auch wieder a bissl am spielen.
Habe mir den Nachfolger V6 angeschaut. Wie ich das sehe sind die Bikefeatures dort nicht mehr vorhanden. Weiß jemand was ob das ggf. über ein Update kommt. Strombegrenzung habe ich nicht gefunden.

Anonsten sehr interessanter Regler der 5.0 und 5.1 von den Daten und was ihr berichtet.

Gruß Marc

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 15.05.2024, 07:09   Antworten mit Zitat
Hi Marc, schön wieder von Dir zu hören!

Noch habe ich zwei/drei funktionierende Genius Regler, daher war der Druck was anderes zu suchen noch nicht hoch.

Beim Test in der RG letztes Jahr habe ich allerdings an einem Wochenende etliche Riemen zerstört.
Ob das jetzt wirklich am Lehner liegt? Meiner war auf alle Fälle schon eher scharf eingestellt, mit ordentlich Drehmoment aus mittleren Drehzahlen heraus. Zusätzlich gingen die Ritzel andauernd auf, auch mit eingeschliffener Flachstelle an der Motorwelle.

Daher, und weil mir im Moment die Stock-Klasse mehr Spaß macht, ist das Thema bei mir für heuer erstmal erledigt.

Falls ich nächstes Jahr wieder Superbike fahre, werde ich wohl auch eher die Hobbywing-Combo nehmen, nachdem es damit schon sehr viele gute Erfahrungen gibt.

_________________
mfg,
Bernhard
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 15.05.2024, 07:19   Re: Fahrtenregler mit Strombegrenzung, Nachfolger Genius 120 Antworten mit Zitat
..... ich hatte ja zu beginn von der Hobbywinggeschichte berichtet und wie ich in Harburg gesehen habe, ist das sehr oft verbaut.
Der Motor ist ja echt strapazierfähig. Der Regler ne coole sau. Lediglich die Strombegrenzung fehlt (mir).

Ich habe daher gestern meinen 7,5er mit dem GM gekoppelt. Firmware 13.1
Die meisten Timingparameter sind hier ohne Funktion und deutlich vereinfacht.
Man kann in der BasicSeite der Software fast alles einstellen.

1. Versuch: max Timing und alles 0, Timing bei Umschakltdrehzahl 24000, lineares Timing an, 12er Ritzel RG BK1
Regler 100 Grad Motor 100 Grad, Aua, heiß zu lang übersetzt
2. Versuch: max Timing und alles 0, Timing bei Umschakltdrehzahl 24000, lineares Timing an, 10er Ritzel RG BK1
Regler 60 (!!) Grad Motor 85 Grad, Dreht das Ding - mir wurde angst Smilie

Wow das hätte ich nicht gedacht! Und ich habe alles gegeben den Regler zu 100 Grad zu bewegen.

In der Nacht zuvor habe ich das lose Gehäuse entfernt und mit 2K Wäremekleber neu verklebt. Die Wärmeübertragung sollte daher auch verbessert worden sein.
Zudem habe ich die Carbonplatte entfern und den Regler auf eine selber gefertigte Aluminiumplatte ebenfalss mit Wäremekleber in das Bike verklebt.

Fazit: Der GM ist mit dem letzten Stand Highspeedtimning echt up to date. Drehzahl beim 7,5er 58000 1/min (!!) 0 Grad zusatztiming und 0 Grad Maxtimning.

Beim Lehner ist bei 50000 schluß1/min schluß bei selber Übersetzung. Klar könnte man den Lehner länger machen, aber dann kocht der Rest beim Bremsen ab.
Strombegrenzung beim Bremse an, und 1/4 Taktfrequenz helfen da nicht viel in Harburg. Der ist dort einfach too much.
Nach 6 Runden hatte ich durch die Bremsatacken mit dem M3 Tempabschaltungen am Regler. Musste immer wieder runter kühlen. Bin dann zum Schluß mit Drehzahlbegrenzung 38000 1/min gefahren um überhaupt am Stück ein paar schnelle Runden drehen zu können. Weniger war da echt deutlich mehr.


Somit schätze ich die Kombo HW/GM120 echt schneller und kühler ein. Ich bin gespannt wenn ich mal wieder auf die Strecke komme.

Fazit Zwischentest:
Die HW und GM sind Tiefenentspannt. Lediglich das Sensorthema wird spannend, ob der GM im Wettbewerb das störungsfrei durchhält. In Lostallo war das der Hauptgrund damals auf dem Lehner umzusteigen. Aber die heutigen Motoren sind von den Sensoren wohl deutlich robuster wie damals.

Und by the Way, der HW G3 überträgt auch temperatur an den GM Smilie


Nun werde ich mal die Timingwerte etwas hochdrehen und schauen was passiert. Ziel ist Timing 15 Grad Böse

Update Ende, ich berichte und suche mal einen alternativen Regler.

Gruß Marc



mlu hat folgendes geschrieben:
Hallo zusammen,

ich teste seit ca. 2 Jahren erfolglos Kombinationen, die den Lehner erfolgreich befeuern können. Ich hoffe ihr habt ggf. weitere Alternativen zu meiner Liste gefunden. Der Nachfolger mit Boost, 120A von Graupner wird auch irgendwann auslaufen.

Wunschliste:
Haltbarkeit
Programmierung einer Strombegrenzung
Hitzefest
Lehner kompatibel
Optional auch Timing für Standardmotoren.
Prio 2
Wasserdicht

Hobbywing:
Bei der WM bin ich zeitweise auf Hobbywing ausgewichen, da dieser Regler einen enormen Topspeed generiert, jedoch den Motor (kein Lehner) bei noch 100 Grad am Leben lässt. Der Regler selber hatte nur 65-80 Grad! Jedoch fehlt diesem Set die Strombegrenzung, was mir als digitaler Fahrer das Leben schwer macht.

+Sehr gute Bremse
+ sehr gute Regelung
+enormer Topspeed auch aus einem 6,5 Stern mit Timing
+Wifi-Modul
+Handy APP
-Keine Strombegrenzung

Wird vom RG Team eingesetzt. Die meisten RG-Fahrer mit BK1 haben diesen international im Bike. Ich wurde damit in Italien 2. - gutes Teil
Tipp für Nutzer: Bremsservo Speed auf -25, Gasservospeed auf -45. Das hat bei mir die Fahrbarkeit gebracht.

........................
Danke für eure Unterstützung bei der Suche.

Gruß Marc

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 15.05.2024, 07:29   Antworten mit Zitat
Ja es ist der Lehner. Ich habe auch hier komplett auf standard zurückgerüstet.
D.h. hinten das kleine originale Riemenrad, vorne das Originale RG BK1.
10er Ritzel.

Der Lehner riß trotz der ausgebauten Updates in Verbindung mit dem M3 die damaligen starken Riemen (Die RG-Riemen hat er nach einem Akku durch gehabt), über die Verzahnung. Er springt wenn man voll aufdreht. Da kann man irgendwann spannen wie man will.

Gestern Räder gebraucht, riemen neu. Da springt nichts. Es geht einfach nur vorwärts. Und ich habe es echt versucht Zwinkern.

Der Lehner ist eine Macht für Strecken wie Leipzig oder Lostallo. Ein genialer Motor!
Aber wie Oli.W schon immer sagt, der 6er Lehner ist eigentlich der richtigere. Ich hatte es ihm früher nur nie geglaubt.
Weniger ist mehr - in Harburg gelernt.

Gartenzwerg hat folgendes geschrieben:
Hi Marc, schön wieder von Dir zu hören!

Noch habe ich zwei/drei funktionierende Genius Regler, daher war der Druck was anderes zu suchen noch nicht hoch.

Beim Test in der RG letztes Jahr habe ich allerdings an einem Wochenende etliche Riemen zerstört.
Ob das jetzt wirklich am Lehner liegt? Meiner war auf alle Fälle schon eher scharf eingestellt, mit ordentlich Drehmoment aus mittleren Drehzahlen heraus. Zusätzlich gingen die Ritzel andauernd auf, auch mit eingeschliffener Flachstelle an der Motorwelle.

Daher, und weil mir im Moment die Stock-Klasse mehr Spaß macht, ist das Thema bei mir für heuer erstmal erledigt.

Falls ich nächstes Jahr wieder Superbike fahre, werde ich wohl auch eher die Hobbywing-Combo nehmen, nachdem es damit schon sehr viele gute Erfahrungen gibt.

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 15.05.2024, 12:22   Antworten mit Zitat
mlu hat folgendes geschrieben:
Ja es ist der Lehner. Ich habe auch hier komplett auf standard zurückgerüstet.
D.h. hinten das kleine originale Riemenrad, vorne das Originale RG BK1.
10er Ritzel.

Der Lehner riß trotz der ausgebauten Updates in Verbindung mit dem M3 die damaligen starken Riemen (Die RG-Riemen hat er nach einem Akku durch gehabt), über die Verzahnung. Er springt wenn man voll aufdreht. Da kann man irgendwann spannen wie man will.


Der originale Riemen von Miky (HTD) passt meiner Meinung nach auch gar nicht zur Verzahnung. Locker übers hintere Riemenrad gelegt sieht man dass am Ende der Umschlingung Zahn auf Zahn steht. Mit viel Druck geht das zwar schon, aber gut?

Ich hab mir verstärkte Riemen geholt, bin dann aber nicht mehr zum Testen gekommen (nachdem mein 10er Ritzel irgendwo in Rosenheim in der schnellen Kurve ins Dickicht verschwunden ist).

Mit dem "Umrüsten auf Standard" musst jetzt aber genauer werden.
Ich kenne nur die einteiligen Hauptzahnrad/Riemenrad in Kombination mit dem Kunststoff-Riemenrad hinten, 18 auf 32 Zähne.
Da liegt wohl auch das eigentliche Problem begraben, wenn die Übersetzung soviel länger wird, steigt die vom Riemen zu übertragende Kraft.

_________________
mfg,
Bernhard
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 19.05.2024, 19:46   Antworten mit Zitat
Hallo zusammen,

ich hinke ja ein paar Jahre hinterher, und teste Dinge die ihr vermutlich schon wisst.

Ich habe hier einen CS 5.1 Rocket auf dem Tisch liegen der an einen 7,5er Hobbywing G3 gelötet ist. Sensorkabel leichtes Timing.

Funktion per Funke steuern:
Er hat ein interessantes Feature. Man kann den 4. Kanal der Funke auf eine Funktion legen. Zum Beispiel Drehzahlbegrenzung oder die Strombegrenzung Lachen .

Ich war zunächst sehr happy. Das funktioniert mit dem 4. Kanal. Jedoch muss man nach verstellen des Wertes an der Funke, den Regler neu starten. Oder Wert an der Funke verstellen und beim Einschlaten des Bikes ist der Wert dann gesetzt. Aber online geht meiner Meinung nach leider nicht. Quasi eine Programmierbox mit einer Funkton in die Funke verlelegt.
OK dennoch gut.hilft ja.

Wer das nutzen möchte, der muss einen AUX-Wert z.B. Kanal 4 von +/- 50% generieren. -50 niedrigster Wert, +50 höchster Wert.
Regler immer wieder ein und ausschalten nach dem verstellen. Sonst übernimmt er das nicht. Der Mamba X macht das bekanntlich live.

Strombegrenzung ausprobieren
war die Aufgabe des Mittags. Da es doch etwas Aufwand ist das Ding in das bike zu zimmern, wollte ich es erst auf dem Tisch probieren.
Dazu Motor auf dem Tisch und Werte hoch und runter gespielt. An der Motorwelle den Widerstand mit einem feuchten Lappen erzeugt. Ziel: Strombegrenzung an und hoch eingestellt dann sollte er irgendwann aufhören und die Maxdrehzahl (vom Gehör) niedrige sein.
Er dreht aber immer voll hoch. Geschockt Nur unterschiedlich schnell. Idee Frage

So wie es sich mir darstellt, hat er keine echte Stombegrenzung ( Ausrufezeichen ). Die Strombegrenzung ist eine Hochlaufzeit vom Gas.
Kann das jemand so bestätigen, dass ich da richtig liege? Ich bin damit ja noch nicht gefahren.

Ich entsinne mich auch beim Mamba X bemerkt zu haben , dass sich die Gaskurve mit der der Strombegrenzung veränderte. Aber das Steigen tatsächlich unterbundden wurde.
Es scheint mir stand heute so, dass mir alle bekannte Hersteller aus GM die Strombegrenzung per Hochlaufzeit einbauen. Aber es ja dann keine in unserem Sinne ist! Traurig Oder hat der GM gar auch keine Strombegrenzung sondern nur eine Hochlaufzeit? Letzteres kann ich aber fast nicht glauben. Man eicht ja den Regler extra bezüglich des Stromverbrauches, damit das Feature richtig funktioniert.

Nochmla zum Rocket 5.1:
Natürlich habe ich mit langsamerem Gashochlauf in der Zeit "X" weniger Strom die am Motor ankommt. Also ist es eine Strombegrenzung, aber nicht per Ampere, sondern per Zeit. Läuft der Wert zu schnell hoch flippt das Bike, wenn der Motor im falschen Moment das Drehmomemnt erzeugt.
Bei einer echten Strombegrenzung kan das Bike nicht abheben. richtig?
P=U*I, da war doch mal was. Leistung ist Spannung mal Stromstärke.
Wenn man die maximale Stromstärke begrenzt (GM Software) und maximale Spanung drauf gibt, ist unabhängig von der Zeit die Leistung konstant, oder? Zumindest stellte ich mir das die ganzen Jahre so irgendwie vor.

Ich hatte bei der WM in italien 20?? mit der Hochlaufzeit erfolgreich den Xerun pro am wheelen gehindert. Eher ein Notbehlf damals.
Aber dazu brauch ich dieses Feature nicht im Regler, das kann eine gute Funke deutlich besser und wenn man mit Racemodes fährt, kann man da im Rennen sogar umschalten. Mit den Augen rollen

Wenn ich da also richtig liegen sollte, wäre das für den Regler ein Grund ihn gar nicht erst einzubauen.
Evtl. findet sich jemand der da mehr Erfahrung damit gesammelt hat.
Ich hoffe ich irre mich! Den der Regle rgefällt mir vom Aufbau und den Lastwerten.



flyjosch hat folgendes geschrieben:
Hallo, ein kurzes Update zum Thema Regler und Lehner.

hab nun den CS Regler (CS-Elektronik Rocket V5, 160A) mit meinem Lehner verbaut. Auf den ersten Blick im Trockenlauf ganz solide.
Inzwischen gibt es den Rocket V5 auch mit 220A. Die 160A Variante kostet 130,- Euro.
Einstellungsmöglichkeiten vornehmen. Das sollte für jeden Biker reichen. Natürlich auch eine Strombegrenzung.
Am Regel ist das Kabel für die Programmierbox an einem separaten Eingang. Das Kabel kann also immer angeschlossen bleiben, sodass man die Box jederzeit schnell im Einsatz anschließen kann.

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),


Zuletzt bearbeitet von mlu am 19.05.2024, 20:18, insgesamt 5-mal bearbeitet
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 19.05.2024, 20:11   Antworten mit Zitat
Gartenzwerg hat folgendes geschrieben:

Ich hab mir verstärkte Riemen geholt, bin dann aber nicht mehr zum Testen gekommen (nachdem mein 10er Ritzel irgendwo in Rosenheim in der schnellen Kurve ins Dickicht verschwunden ist).

Mit dem "Umrüsten auf Standard" musst jetzt aber genauer werden.
Ich kenne nur die einteiligen Hauptzahnrad/Riemenrad in Kombination mit dem Kunststoff-Riemenrad hinten, 18 auf 32 Zähne.
Da liegt wohl auch das eigentliche Problem begraben, wenn die Übersetzung soviel länger wird, steigt die vom Riemen zu übertragende Kraft.


Ich habe wieder das originale Standard Riemnrad eingebaut. Vorne fahre ich schon immer Plastik. Auch mit dem Lehner.
Vorher hatte ich hinten 3D print Teile für den Lehner. Größerer Umfang, längerer Riemen.
Der HW G3 macht aber keine Probleme mit dem originalen Setup. Mal beobachten....

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 20.05.2024, 15:17   Antworten mit Zitat
Hallo Marc,

meines Wissens nach ist eine Strombegrenzung in vielen Fällen eine schlechte Wahl. Besser man wählt einen schwächeren Motor. Dann mit dem Timing, Rotordurchmesser und Hochlaufzeit das letzte bisschen anpassen.

Eine Strombegrenzung hat den gravierenden Nachteil das sie bei weniger Leistung mehr Wärme erzeugt. Das begrenzen vom Strom funktioniert über das takten der Spannung. Es ist gleichbedeutend als wenn nicht mehr die 8,4V sondern z.b nur 5V am Motor anliegen. Es wird ineffizient und das Takten belastet zusätzlich den Regler.
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 21.05.2024, 12:51   Antworten mit Zitat
Hallo Marcel,

das ist sehr interessant. Und ich gebe dir da recht, auch wenn ich es nicht ganz in der Tiefe verstehe, weiss ich was / wie du das meinst.
Ich bin mit dem 7,5er gefühlt (noch) schneller als mit dem 6,5er. Das liegt an dem härteren rantrauen an alle Parameter.
Ich drehe da 58000 aurf der Geraden. Der 6,5er nur 54000. Allerdings noch etwas Luft nach oben.

Der 6,5 tritt stärker an, aber durch die Strombegrenzung natürlich nicht voll wie er könnte. Ich taste mich weiter vor wenn es mal wieder trocken wird.


Nur hilft das einem Digitalen Honk wie mir nicht. Ich habe das damals bei in Italien irgendwie hinbekommen. Da war es aber auch extrem flüssig zu fahren. Gerade jetzt in Frankreich raus auf die Geraden möchte ich voll abdrücken können. I Know Umschaltdrehzahl , evtl. kein Bost, sondern Turbo. Softening usw.

Ich bin sicher ihr bekommt das geregelt. Ich leider nicht. Es geht 2 Läufe gut. Im dritten steigt sie und ein mal draussen bist du eigentlich weg vom Fenster.
Evtl. sehe ich das zu verbissen, aber ein Überschlag nach hinten ist so ziemlich das schlimmste was du dem Bike antun kannst.

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),


Zuletzt bearbeitet von mlu am 21.05.2024, 13:01, insgesamt einmal bearbeitet
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 21.05.2024, 12:59   Rocket 5.1 Antworten mit Zitat
Ich habe kurz das Them gewechselt und schreibe hier weiter.

Ich suche daher immer noch nach Alternativen weiter.
Aber es scheint echt dünn zu werden. CS hat mir eine Absage erteilt.
Die Version 6 hat tatsächlich keine Strombegrenzung mehr und es wird vermutlich auch keine mehr kommen.

5.1 hätte eine echte, jedoch was die Spannungsreduzierung tatsächlich regelt (Impulsbreite, oder einfach weniger Gasstellung / Zeit) ist für mich unklar.
Ich denke letzteres. Was beim GM die Hochlaufzeit darstellt. By the way. Der Wert 50-100 sind unterschiede wie Tag und nacht beim GM. Von moderrat aus dem Eck (wenig Griff) bis - ich reiß den Riemen ab ist hier er Unterschied. Konnte es gestern nicht recht glauben was das alte Ding da abgefeuert hat (mit Sensor).
Ich werde in Frankreich sehen was der Unterschied zu den Italienern / HW auf der Geraden ausmacht.

Ich baue den CS nicht ein , da ich bei GM bleibe. Und gebe ihn ungetestet gerne mit Programnmkarte und programierten Kanal 4 ab. (bei interesse PM).
Er scheint mir sehr ähnlich wie HW aufgebaut zu sein. Nur mit Strombegrenzung Ausrufezeichen 57104

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 22.05.2024, 15:25   Drehzahlbegrenzer auch Thermisch kritisch? Antworten mit Zitat
Hallo Marcel,

was meinst du dazu. Kann es sein dass die enormen thermischen Probleme beim HArburgring ggf. durch die Drehzahlbegrenzung ausgelöst worde sind? Ich hatte den Motor Lehner auf 38k 1/min gedrosselt um am Ende der Gerade besser die Kurve zu treffen.

Am sonntag war es 10 Grad wärmer und ich hatte ständig 100 Grad am Regler.

Ich hatte es auf die Bremserei zurückgeführt. Aber nach deinem Beitrag .... könnte es auch die Drehzahlbegrenzung sein Frage Wobei die ja nicht ständig an ist. Ich muss wohl doch auf Nitro umsatteln Zwinkern


Stitch hat folgendes geschrieben:
Hallo Marc,

meines Wissens nach ist eine Strombegrenzung in vielen Fällen eine schlechte Wahl. Besser man wählt einen schwächeren Motor. Dann mit dem Timing, Rotordurchmesser und Hochlaufzeit das letzte bisschen anpassen.

Eine Strombegrenzung hat den gravierenden Nachteil das sie bei weniger Leistung mehr Wärme erzeugt. Das begrenzen vom Strom funktioniert über das takten der Spannung. Es ist gleichbedeutend als wenn nicht mehr die 8,4V sondern z.b nur 5V am Motor anliegen. Es wird ineffizient und das Takten belastet zusätzlich den Regler.

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 22.05.2024, 17:41   Antworten mit Zitat
Hallo Marc,

das kann gut sein. Vielleicht regeln die ab der eingestellten Drehzahl den Strom runter. Man nutzt quasi das gleiche Prozedur nur der Messwert ist ein anderer.
Im Grunde ist die Strombegrenzung ähnlich als wenn man am Sender den Weg reduziert und nie voll durchzieht. Nur das der Regler das anhand eines Messwertes regelt. Daher entscheidet die Genauigkeit der Messung ob das Bike nun steigt oder nicht. Kann also jedesmal anders sein Traurig

Begrenzt man die Leistung über den Motor gibt es keine Überraschung. Daher bleibt der Traum viele Strecken mit einem Motor zu fahren wohl ein Traum.

mlu hat folgendes geschrieben:

Ich bin sicher ihr bekommt das geregelt. Ich leider nicht. Es geht 2 Läufe gut. Im dritten steigt sie und ein mal draussen bist du eigentlich weg vom Fenster.
Evtl. sehe ich das zu verbissen, aber ein Überschlag nach hinten ist so ziemlich das schlimmste was du dem Bike antun kannst.


Nein ich bin zu doof. Oder es ist zu anstrengend. Ich bin lieber der Langsamste auf der Geraden, wenn ich dafür Eingang und Ausgang richtig treffe. Auf der Geraden mach ich meist Gedanklich ne Pause Zwinkern
Ist man im Infield stark unterwegs, gibt es am Anfang der Geraden keinen der Überholen könnte Auf den Arm nehmen
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 23.05.2024, 07:51   Antworten mit Zitat
Hallo Marcel,

Stitch hat folgendes geschrieben:

Das begrenzen vom Strom funktioniert über das takten der Spannung.


Das unterschreib ich für Brushed Regler voll, bei Gleichspannungs-Motoren gibts keine andere Möglichkeit.

Aber bei Brushless, wo wir mit Drehstrom fahren bin ich mir da nicht sicher, wie die Drehzahl bzw. die Kraft wirklich geregelt wird.
Müsste man mal schauen ob es wo Oszilloskop Bilder gibt.

_________________
mfg,
Bernhard
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 27.05.2024, 08:21   Antworten mit Zitat
Fazit: Aktuell nichts neues in Sicht.

* CS angeschrieben. Keine Strombegrenzungab V6
* Mamba kein Timing gefunden im Sensorbereich, richtig? Ansonsten Strombegrenzung da aber mit Lehner kritisch (max 80 Grad), mit Sensor fehlt timing (zu prüfen).
* Graupner Ralf Helbing angeschrieben. Antwort steht aus.

Ich werde in Frankreich mal mit zwei Bikes 7,5 und dem GM starten.
Dabei habe ich noch die vergangenen Kombos der letzten 15 Jahre dabei - wie sich das schreibt Zwinkern

*HW 10Pro 6,6 oder 7,5 , na ja - nichts für mich Digitalgasfahrer oder ggf. mal ein Setup der Schweizer Kollegen testen. Die sind ja auch begeistert davon.
*Neu CS V5.1 - keine Erfarung
*GM120 Lehner - etwas kritisch vom Stromverbrauch. Gerade wenn man ab 2026 2 x 15 Minuten Rennen fahren will wie ich im Reglement als Vorschlag gelesen habe. Der Regler ist gefühlt auch immer kurz vor dem Limit, gerade wenn es heiß ist und die Strecke viel griff hat. Der lehner ist da definitiv nicht das Problemchen. Wenn es die mit Sensoren gebe, ach wäre ds schön.

57561

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beitrag Verfasst am: 04.06.2024, 09:49   Graupner pro 160 Antworten mit Zitat
Ich habe nun einen Graupner pro 160 auf dem Tich liegen.
W-Lan funst hoffentlich bald und ich bin gespannt was der so kann.

Den CS 5.1 habe ich auf die Seite geschoben. PC Kabel habe ich zwar, aber evtl. ist das ein Regler für BP.
Er ist sehr begeistert mit dem Lehner. Mit HW Motor bestimmt auch. Werde ich später testen.

Der ur GM 120 lief super in Frankreich, ich meine minimale schwächen in der Bremssoftware zu erkennen. Miky ist hier totaler fan von HW. Das wäre genial dort. Ich hoffe nun auf den pro von Graupner. Sicherlich ein

Gefahren bin ich die neue Bremssoftware mit 1/4 Taktfrequenz, Strombegrenzung beim bremsen aus, und manchmal auch die X "alte Software". Das Problem war , dass ich 1-2 Meter früher bei Topspeed auf die bremse gehen musste um eng zu bleiben. Die R88, wesentlich schwerer, auch schneller da Big Motor drinnen, bremste später. Das kann eigentlich nicht sein.
Bewiesen hat es dann Fabio, der mit der RG ebenfalls an mich rangeflogen ist. Alles verstellen mit Balance, Mehr weniger usw. half nicht. Es wurde unruhig oder es passt dann im Infield nicht mehr. Das ist jammern auf echt hohem niveau, ich weiss. Jedoch möchte ich in den nächsten 5 Wochen die Lücke schließen. Ziel 0,5 Sek/Runde im Schnitt über alle Runden zu finden. Da stecken 50% zwischen den Ohren und 50% im Bike. So meine einschätzung.

Ich berichte, denn an Einstellwerten fehlt es dem Graupner pro Ding definitiv nicht.
Zuerst mache ich mich wieder an die Beschleunigung. Nicht steigen, max Topspeed mit Boost bei axzeptablen Temperaturen.
Motor HW 7,5 als Vergleich bleibt. ....

_________________
Besucht!
2vWC Stock(CH11, IT12), WC Stock (AT13), 2x vWC SB (SE14, IT17),
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen Seite 4 von 4
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Gehe zu:  
RC-Motorradshop RC-Motorradshop RC-Motorradshop
Besucher heute: Besucher Heute
Besucher gesamt: Besucher insgesamt